Der Beruf des Landwirts gehört zu den drei für die Gesellschaft wichtigsten Berufen. Nach dem Arzt und dem Lehrer erfahren die Landwirte also große gesellschaftliche Anerkennung. Dies geht aus der neuesten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes EMNID hervor, die im Auftrag des Vereins information.medien.agrar (i.m.a) im fünfjährigen Abstand das Image der Landwirtschaft erkundet.
Fast 90 Prozent der Verbraucher sind an landwirtschaftlichen Themen interessiert, wobei ältere stärker interessiert sind (91 Prozent) als die 14- bis 29-Jährigen (80 Prozent). Über Qualitätskontrollen (90 Prozent), Tierhaltung (81 Prozent) und Produktionsmethoden (73 Prozent) wünscht die Mehrzahl der Verbraucher mehr Informationen von der Landwirtschaft.
Nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DVB) wird in den nächsten Jahren in vielen agrarwirtschaftlichen Betrieben ein Generationswechsel auf Fach- und Führungsebene vonstatten gehen. Gut ausgebildete und motivierte Nachwuchskräfte sind bereits heute mehr denn je gefragt.
Aufgrund der demographischen Entwicklung prognostiziert der DVB einen verschärften Wettbewerb mit anderen Berufs- und Wirtschaftsbereichen um geeignete Jugendliche für die Berufsausbildung. Die relativ hohe Altersstruktur insbesondere bei den landwirtschaftlichen Führungskräften werde zudem die Nachfrage nach gut qualifizierten betrieblichen Führungskräften weiter ansteigen lassen, so der DVB. Zudem werde der Bedarf an qualifizierten
Arbeitnehmern im landwirtschaftlichen Bereich zukünftig weiter steigen.
AUFWÄRTSTREND
Die Preisentwicklung für landwirtschaftliche Produkte folgt einem positiven Trend. Milch- und Fleisch-erzeugnisse sollen künftig besser bezahlt werden, die Getreidepreise sind bereits gestiegen, der Markt für Bioenergie ist im Wachstum begriffen. Mit der Landwirtschaft geht es bergauf und so kann sich Leistung auszahlen.
ALLROUNDER
Weiterbildung ist ein wichtiges Thema. Jeder Landwirt ist auch ein Betriebswirt. Die Arbeit am Computer spielt eine genauso bedeutende Rolle wie die auf dem Feld. Der Bauer muss flexibel sein. Er muss bereitstellen, was der Markt verlangt. Auf unterschiedlichsten Gebieten muss sich der Landwirt auskennen. Pflanzenschutz und Bodengesundheit sind genauso wichtig wie Vermarktungskonzepte und der Umgang mit Maschinen.
Infos zum Beruf des Landwirts gibt es im Internet unter www.bildungsserveragrar.de. ¦
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung erklärst Du Dich damit einverstanden. Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Diskussion
Keine Kommentare zu “Agrarwirtschaft auf Nachwuchssuche”