Unternehmen


Buchen Group: Ausbildung im Industrieservice

Industrieservice auf höchstem Niveau: Die Buchen Group bietet jedes Jahr 20 Ausbildungsplätze. Foto: Buchen GroupDie Buchen Group zählt zu den führenden Industrieservice-Unternehmen in Europa und bietet mit rund 2.750 Mitarbeitern an über 70 Standorten unterschiedlichste Spezialdienstleistungen im Industrieservice an. Jedes Jahr bildet das Unternehmen bis zu 20 Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice aus. Am 25. Oktober erhielt die Buchen Raffinerieservice GmbH neben sieben anderen Unternehmen den mit 1.000 Euro dotierten brandenburgischen Ausbildungspreis 2012. Der Preis würdigt Firmen, die sich durch eine herausragende Qualität der Lehre auszeichnen.

Die „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ gehört seit 2002 zu den neuen umwelttechnischen Berufen. Bei diesem Ausbildungsberuf gibt es die Schwerpunkte „Industrieservice“ oder Rohr- und Kanalservice. Im Bereich „Industrieservice“ werden in großen Industrieanlagen wie Raffinerien, Kraftwerken oder Chemieanlagen im Rahmen der Reinigung und Wartung beispielsweise, Anlagenteile in Vorbereitung zur Reinigung demontiert, mit physikalischen oder chemischen Reinigungsverfahren sicher und umweltschonend gereinigt und wieder montiert. Auch das Mitwirken bei der Analyse von Betriebsstörungen und deren Behebung gehört zu den vielfältigen Aufgabenfeldern einer Fachkraft für Industrieservice.

Wasserdruck von bis zu 3.500 bar
Das Entfernen von Ablagerungen und Verschmutzungen mit Wasserhochdrucktechnik ist eine der Grundanwendungen in der Industriereinigung. Mit einem Druck von 200 bis zu 3.500 bar sowie einer Wasserleistung von 200 bis zu 700 Litern pro Minute schießt das Wasser aus diversen, dem Anlass entsprechend ausgewählten Zusatzgeräten und entfernt schonend und effektiv alle Ablagerungen. Die Auswahl und Handhabung der entsprechenden Technik und Zusatzgeräte wie Lanzen, Tankwaschköpfe, Rotationswaschköpfe oder verschiedener Düsentypen, gehören ebenfalls zu den Aufgaben einer Fachkraft für Industrieservice. Mit diesen technisch hochversierten und zumeist automatisierten Spezialgeräten können beispielsweise Tanks von der Größe eines Fußballfeldes gereinigt werden. Wer sich für einen Ausbildungsberuf interessiert, bei dem Technik und Handwerk gleichermaßen wichtig sind, ist hier richtig.

Ausbildungsinhalte
Zu den Ausbildungsinhalten gehören Maschinen- und Verfahrenstechnik, Grundlagen der Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Grundlagen der Werkstoffbearbeitung, Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation, Planen von Umweltkonzepten, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Technische Anforderungen, wechselnde auch internationale Einsatzbereiche und unterschiedliche Kundenanforderungen machen den Beruf interessant und anspruchsvoll. Wegen des ständigen Bedarfs an qualifizierten Nachwuchskräften im Industrieservice ist der Beruf zukunftssicher.

Schulische Voraussetzungen
Schulabgängern mit einem guten Hauptschulabschluss, insbesondere in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern, die Interesse an Technik und Handwerk haben, bietet sich hier eine Alternative zu den klassischen Ausbildungsberufen.

Marcel Knoth, Auszubildender zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice im dritten Ausbildungsjahr in der Buchen Group, berichtet über seine Erfahrungen:

Foto: Buchen Groupazubi:
Welchen Schulabschluss hast Du?
Marcel Knoth: Ich habe an der Sekundarschule Schkopau einen Realschulabschluss gemacht.

azubi: Hast Du vor deiner Ausbildung ein Praktikum absolviert?
Marcel: Ja, ich habe zweimal ein Praktikum bei der DOW Chemical in Schkopau absolviert und konnte so die chemischen und handwerklichen Tätigkeiten kennenlernen, die dort ein Teil der Ausbildung sind.

azubi: War es schwer eine Ausbildungsstelle zu finden?
Marcel: Also meiner Meinung nach würde ich sagen, es geht. Ich habe viele Bewerbungen abgeschickt und viele Bewerbungstests und auch Vorstellungsgespräche gehabt. Ich hatte am Ende eine Auswahl und konnte mir eine Ausbildungsstelle aussuchen!

azubi: Welche Bewerbungsschritte musstest Du durchlaufen?
Marcel: Ich musste bei der Firma Buchen als erstes einen Test absolvieren in dem chemische, mathematische und handwerkliche Gebiete abgefragt wurden. Ich bin nach erfolgreichem Test zum sogenannten „Azubi Check“ eingeladen worden, bei dem wir eine praktische Aufgabe sowie eine Teamaufgabe bekamen die wir gemeinsam lösen mussten. Zu guter Letzt wurde mit der Ausbildungsleiterin Frau Hofer ein Vorstellungsgespräch geführt. Nachdem ich von der Firma Buchen das ok hatte, wurde ich zum Arbeitsmediziner geschickt und musste sogenannte „G-Untersuchungen“ machen, bei denen ich auf Herz und Lunge geprüft und untersucht wurde, ob ich die körperliche Fitness für diesen Beruf mitbringe. Am Schluss hat alles geklappt und ich wurde erfolgreich bei der Firma „Buchen Umweltservice“ angenommen.

azubi: Wie ist/war deine Ausbildung strukturiert?
Marcel: Ich musste für die theoretische Ausbildung umziehen und zwar nach Schwedt. Dort habe ich von der Firma Buchen ein Zimmer bekommen. Die Kosten hat die Firma komplett übernommen. Einen Fahrtkostenzuschuss, um meine Familie regelmäßig zu besuchen, erhalte ich auch. In der Theorie wurden wir in Chemie, Metall, Elektrotechnik, Pneumatik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik und in Grundlagen von all dem, was wir speziell für unseren Beruf alles benötigen, ausgebildet.

azubi: Was sind deine Aufgaben?
Marcel: Nach 15 Monaten Theorie wurde jeder Azubi in eine der Regionen der Firma versetzt. Ich wurde nach Köln versetzt. Den Umzug hat die Firma Buchen gezahlt und gefördert. Auch hier erhalte ich einen Zuschuss zur Miete. In der praktischen Ausbildung werden mir der Betrieb und die Maschinen nahegebracht und ich werde mit zu Kundenaufträgen rausgeschickt. So sammle ich Erfahrung in der Praxis und werde damit auf die praktische Abschlussprüfung vorbereitet.

azubi: Was macht Dir an Deiner Ausbildung am meisten Spaß?
Marcel: Die praktische Ausbildung ist sehr interessant und abwechslungsreich. Manchmal sind sehr stressige und lange Tage dabei, aber im Allgemeinen sind diese Tage übersichtlich. Es gibt sehr viele schöne Tage und die Arbeit findet in einem angenehmen Umfeld statt. Wenn ich Fragen habe, kann ich die während der Arbeit stellen und bekomme alles erklärt. So werde ich optimal ausgebildet und auf die Prüfung vorbereitet.

azubi: Was gefällt Dir nicht so gut?
Marcel: Dass es während der theoretischen Ausbildung in Schwedt kaum praktische Erfahrungen zu sammeln gibt. Man wird mit wenig Praxiserfahrung in die dezentrale praktische Ausbildung versetzt.

azubi: Dein Fazit? Würdest Du Dich noch einmal für diese Ausbildung entscheiden?
Marcel: Ja, denn die Aufstiegschancen bei der Firma Buchen nach der Ausbildung sind sehr gut und bei erfolgreicher Prüfung kann man sich auch zu Weiterbildungen anmelden und zum Beispiel einen LKW-Führerschein machen, der von der Firma Buchen gefördert wird.

Buchen UmweltService GmbH
Martina Hofer
Zentralfunktion Personal
Fachbereich Ausbildung
Emdener Str. 278
50735 Köln
Tel.: (0221) 7177-162
martina.hofer@buchen.net
www.buchen.net

Foto: Buchen Group

Teilen, drucken, mailen:

Diskussion

Keine Kommentare zu “Buchen Group: Ausbildung im Industrieservice”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung erklärst Du Dich damit einverstanden. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen