Kaleidoskop


Ausbildung, Meisterbrief und Bachelor

Foto: istockphoto.comFür Leute, die sich nach der Schule nicht so recht entscheiden können, ob sie lieber eine Lehre machen oder zur Uni gehen möchten, gibt es seit vielen Jahren Möglichkeiten zum dualen Studium, welches Ausbildung und Hochschule miteinander kombiniert. Dutzende Firmen in Deutschland bieten diese Variante bereits an. „Dual kann jeder“, hat man sich in Köln gedacht und einen trialen Studiengang auf die Beine gestellt. Meist fallen einem die großen Namen der deutschen Wirtschaft beim Thema innovative Ausbildungsideen ein. Die Konzerne haben schon frühzeitig erkannt, dass man etwas Besonderes wie ein Duales Studium bieten muss, um die besten Leute anzuwerben. Beim Handwerk denkt vielleicht nicht jeder gleich an bahnbrechende Neuerungen, zu bieder ist mitunter noch der Ruf von Schreinern, Schlossern und Malern. Und doch stammt die neue Idee des trialen Studiums gerade von hier.

Triales Studium
Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und die Handwerkskammer zu Köln vereinen für das „Triale Studium Handwerksmanagement“ ihre Kompetenzen, um die Vorteile der beruflichen und der akademischen Bildung in einem Studienmodell zu verbinden.

In einzigartiger Weise verbindet das 2010 eingeführte Programm die Vorteile der klassischen dualen Berufsausbildung aus praktischer Lehre und Berufsschulblöcken mit einer anschließenden Meisterqualifikation und auch noch einem wissenschaftlichen Studium. Einen B.A. in Handwerksmanagement kann man im Rahmen des Trialen Studiums erwerben.

Voraussetzung Abi oder Fachabi
Die Abiturienten oder Fachabiturienten werden so gezielt auf Führungsaufgaben im Handwerk vorbereitet. In circa viereinhalb Jahren wird neben der Ausbildung zum Gesellen und der Weiterqualifizierung zum Handwerksmeister, der akademische Grad eines Bachelors Handwerksmanagement erreicht.

Im Studium an der FHM geht es um die Vermittlung von Wirtschaftsfachwissen. Ein großer Schwerpunkt ist auch das Erlernen von sozialer Kompetenz wie man sie als zukünftige Führungskraft braucht.

Führungskraft im Handwerk
Der Handwerksmeister mit einem Betrieb von zehn oder mehr Mitarbeitern steht nicht mehr selbst an der Werkbank oder auf der Baustelle, sondern er organisiert, plant, zieht Aufträge an Land und schreibt die Rechnungen. Wer sich also im Berufsleben nicht unbedingt die Finger schmutzig machen will und lieber im Büro sitzt, für den bietet sich das Triale Studium an.

Das Handwerk leidet darunter, dass Berufe in seinen Branchen bei Abiturienten nicht sonderlich beliebt sind. Aber in den Handwerksbetrieben werden junge Menschen gebraucht, die auch die Betriebe übernehmen und führen können, vor allem, wenn die eigenen Kinder die Firma nicht übernehmen wollen. Und dazu braucht es eben mehr als die Beherrschung des Handwerks.

Betriebe suchen neue Chefs
Laut Kölner Handwerkskammer sind in einem Viertel ihrer rund 31.000 Mitgliedsbetriebe die Meister älter als 50 Jahre und suchen deshalb in den nächsten Jahren einen Nachfolger. Gute Chancen also für die Absolventen des Trialen Studiums. Ähnlich sieht es übrigens fast überall in Deutschland aus.

Von montags bis freitags konzentrieren sich die Teilnehmer des Programms auf ihre Berufsausbildung, die auf rund zweieinhalb Jahre verkürzt ist. Alle zwei Wochen steht freitagabends und samstags das Studium im Vordergrund. Ergänzt werden diese Termine durch die einmal wöchentlich stattfindende Online-Vorlesung, welche die Teilnehmer bequem von zu Hause aus verfolgen können.

Meisterprüfung und Bachelor
Nach der Gesellenprüfung folgt eine Phase, in der sich die Azubi-Studenten ausschließlich dem Studium und der Meisterprüfung widmen. Nach der Meisterprüfung bleibt dann noch Zeit, eine praxisorientierte Bachelorarbeit zu schreiben. Mit dem Bachelor im Handwerksmanagement können sich die Absolventen auch noch für ein Masterstudium bewerben, wenn sie nicht gleich ins Berufsleben einsteigen möchten. Voraussetzung für das Triale Studium ist das Abi oder Fachabi. Nach einem Eignungstest – bestehend aus einem Persönlichkeitsprofil, einem Englischtest und einem Auswahlgespräch – steht dem Einstieg in das Triale Studium nichts mehr im Weg.

Zeitliche Belastung
Die zeitliche Belastung durch Studium und gleichzeitige Ausbildung und Meisterprüfung ist hoch. Anders als beim dualen Studium gibt es in der Regel auch kein Finanzierungsmodell, bei dem das ausbildende Unternehmen die Kosten für das Studium übernimmt und zugleich ein Azubi-Gehalt bezahlt.

Die Kosten für die Meisterlehrgänge müssen ebenso selbst aufgebracht werden, wie die Gebühren für die private FHM. Rund 400 Euro sind dafür im Monat fällig, also ein Großteil des üblichen Lehrlingsgehalts im Handwerk.

19 Ausbildungsberufe
Bisher wird das Triale Studium für folgende 19 Handwerks-Ausbildungsberufe angeboten: Augenoptiker, Bäcker, Dachdecker, Elektrotechniker, Feinmechaniker, Fliesenleger, Friseur, Informationstechniker, Installateure und Heizungsbauer, Karosseriebauer, Kraftfahrzeugtechniker, Konditoren, Maler und Lackierer, Maurer und Betonbauer, Metallbauer, Straßenbauer, Tischler, Zahntechniker und Zweiradmechaniker.

Regelmäßig veranstaltet die FHM Informations-Veranstaltungen im Fortbildungszentrum auf der Köhlstraße in Köln. Der nächste Ausbildungsgang beginnt am 1. Oktober 2013.

Weitere Infos
Weitere Informationen gibt es unter www.triales-studium.de und www.fh-mittelstand.de oder bei Michael Brücken bei der Handwerkskammer Köln, Telefon (0221) 2022749, Fax: (0221) 2022301, E-Mail: bruecken@hwk-koeln.de.

Foto: istockphoto.com

Teilen, drucken, mailen:

Diskussion

Ein Kommentar zu “Ausbildung, Meisterbrief und Bachelor”

Eine Antwort zu “Ausbildung, Meisterbrief und Bachelor”

  1. klebefolie sagt:

    Der Beitrag gefällt mir sehr gut und bietet wertvolle Infos. Vielen Dank dafür.

    Lg Lisa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung erklärst Du Dich damit einverstanden. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen