Berufsbilder


Landschaftsgärtner – wahrlich weltmeisterlich

Fotos: AuGaLaDer grüne Traumjob, mit dem Auszubildende auch zur Weltmeisterschaft gelangen können: „Gärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“, kurz Landschaftsgärtner. Jedes Jahr wetteifern die besten jungen Frauen und Männer der Branche in Zweierteams beim Landschaftsgärtner-Cup um den Titel des „Deutschen Meisters“ – und alle zwei Jahre auf den WorldSkills, der Berufe-WM, um die Weltmeisterschaft. Nur einige der zahlreichen Highlights, die diesen Ausbildungsberuf zu etwas Besonderem machen!

Landschaftsgärtner – von Anfang an vielseitig und kreativ
Pflanzen, Steine, Holz, Wasser … Landschaftsgärtner arbeiten schon während ihrer dreijährigen Ausbildung extrem vielfältig – und zudem meist mit der Nase an der frischen Luft. Das wissen auch Reinhold Irßlinger und Manuel Kappler an ihrem zukunftssicheren Ausbildungsberuf sehr zu schätzen. Den beiden Baden-Württembergern gelang in ihrem Traumberuf etwas Besonderes: Denn mit dem Sieg bei der „Deutschen Meisterschaft“ der Landschaftsgärtner, hatten sich die beiden jungen Auszubildenden die Teamfahrkarte zur WM gesichert.

WorldSkills –  Action rund um den Globus
Auf der Berufeweltmeisterschaft (World-Skills) in Deutschland, sicherte sich das deutsche Landschaftsgärtnerteam den Vizeweltmeistertitel. Und das auf der größten Berufe-WM aller Zeiten. Beim Weltevent der beruflichen Bildung kämpften allein im Wettbewerb der Landschaftsgärtner, „Landscape & Gardening“, einer von über 46 Disziplinen, 16 Zweierteams um die Podiumsplätze. Von Finnland über Japan bis Australien, die WorldSkills sind ein weltumspannendes Event. Am Ende des viertägigen Wettbewerbs der unter 23-jährigen Landschaftsgärtner auf dem Leipziger Messegelände standen drei europäische Nachbarn auf dem Treppchen. Die Schweiz, knapp gefolgt von Deutschland und Österreich. Ein einmaliges Aushängeschild für die Qualität der landschaftsgärtnerischen Ausbildung im deutschsprachigen Raum – und das vor der Rekordkulisse von über 205.000 Besuchern aus aller Welt.

Als Landschaftsgärtner zur WM – und exklusiv ins Kanzleramt
Verständlich, dass Manuel Kappler und Reinhold Irßlinger von der Möglichkeit, durch ihre Ausbildung als Landschaftsgärtner an einer WM teilzunehmen, begeistert waren. „Ich bin absolut überwältigt“, strahlte Reinhold Irßlinger nach der Siegerehrung vor rund 7.000 Zuschauern und zahlreichen Medienvertretern. „So etwas erlebt man nur einmal im Leben – und dann gleich die Silbermedaille“, freute sich auch Manuel Kappler. Neben dem Vizeweltmeistertitel gewannen sie auch die Medaille „Best of Nation“, mit der die WorldSkills-Teilnehmer geehrt werden, die unter allen Aktiven einer Nation die höchste Punktzahl erreicht haben. Ein weiteres Highlight: Mitte Juli folgte in Berlin der Besuch des gesamten deutschen WorldSkills-Teams bei Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Schirmherrin der Veranstaltung, die sich sogar Zeit für ein exklusives Teamfoto mit den deutschen Landschaftsgärtnern nahm. Von der Vorbereitung über den Wettbewerb bis zur Siegerehrung – die Nächste Berufe-WM wird sicherlich nicht weniger beeindruckende Erlebnisse für die Teilnehmer aus aller Welt liefern, denn 2015 finden die WorldSkills in São Paulo, Brasilien, statt. Auf diese Tour in die mit 20 Millionen Einwohnern größte Metropoleregion Lateinamerikas freuen sich nicht nur die jungen deutschen Auszubildenden der Landschaftsgärtner.

Gezielte Ausbildungsförderung – einmalige Events – das AuGaLa macht’s möglich
2009 in Calgary Weltmeister, 2011 in London die „Medallion for Excellence“, 2013 in Leipzig Silber und „Best of Nation“ – dass junge deutsche Landschaftsgärtner auf der Berufe-WM immer wieder hervorragend abschneiden, dass sie spitze trainiert und top motiviert in die WorldSkills starten, ist kein Zufall, sondern Beweis für die hervorragende Ausbildung in den Betrieben und die Förderung der Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.

Ob Frauen oder Männer, wer sich für diesen abwechslungsreichen Ausbildungsberuf in einer seit Jahren boomenden Branche entscheidet, setzt nicht nur auf einen krisensicheren und gut bezahlten Job, der alle Möglichkeiten zur Weiterbildung bietet. Das Besondere: dieser Beruf mit Zukunft, bei dem die Gestaltung und der Schutz der Umwelt im Mittelpunkt stehen, kann in Deutschland auf das Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (AuGaLa) bauen. Damit gehört der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau zu den wenigen Branchen mit einem Ausbildungsförderwerk auf der Grundlage eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrages. Fachkräfte sichern, die Qualität der Ausbildung erhöhen, die Ausbildung finanziell unterstützen … die Leistungen des AuGaLa sind vielfältig und konkret: durchschnittlich erstattet das Ausbildungsförderwerk rund 3.360 Euro pro Auszubildendem – und ermöglicht seit Jahren, dass junge deutsche Landschaftsgärtner sich und ihren spannenden Ausbildungsberuf weltweit so erfolgreich präsentieren können.

Per Praktikum zum Ausbildungsplatz
Ob mit Schul- oder freiwilligem Praktikum in den Ferien – der echte Einblick in den landschaftsgärtnerischen Arbeitsalltag ist ein wichtiger Schritt in die geeignete Ausbildung. Hier erkennt jeder, ob dieser naturverbundene Beruf das Richtige für ihn ist. Und: Die Unternehmer lernen potenzielle Auszubildende persönlich kennen und finden so oft den zu ihrem Betrieb passenden Bewerber – und sie oder er seinen weltmeisterlichen Traumberuf mit „Frischluftgarantie“.

Ausbildungsvergütung:
Am Beispiel eines Auszubildenden, der das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, mit dreijährigem Ausbildungsvertrag in den westlichen Bundesländern, laut Tarif seit 1. November 2012:
1. Jahr: 530 Euro
2. Jahr: 630 Euro
3. Jahr: 720 Euro

Verdienst:
Tariflicher Ecklohn seit 01.11.2012: 13,65 Euro (West), 12,97 Euro (Ost)
Tarifliche Stundenlöhne lohngruppenabhängig bis: 17,77 Euro (West), 16,87 Euro (Ost)
– Jahres-Sonderzahlungen
– Gehälter nach Tarif
– Gehälter nach
Vereinbarung
– Vermögenswirksame Leistungen

Außerdem:
Saison-Kurzarbeitergeld, Wintergeld
(Stand: 2012)

Weitere Infos:
www.landschaftsgaertner.com
www.facebook.com/dielandschaftsgaertner
www.augala.de

Foto: AuGaLa

Teilen, drucken, mailen:

Diskussion

Keine Kommentare zu “Landschaftsgärtner – wahrlich weltmeisterlich”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung erklärst Du Dich damit einverstanden. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen