Berufsbilder


Fit für die Digitalisierung

Neuer IHK-Beruf Kaufmann/-frau im E-Commerce geht im August 2018 an den Start
Für den neu geschaffenen Beruf „Kaufmann und Kauffrau im E-Commerce“ wurde Mitte Dezember die Ausbildungsordnung erlassen. Damit können Betriebe diese Spezialisten ab dem 1. August 2018 passgenau ausbilden.

Foto: ©iStock.com/kupicooVöllig neue Tätigkeitsfelder
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft wächst der Bedarf an kompetenten und gut ausgebildeten Fachkräften, die für die künftigen Herausforderungen gewappnet sind. Hierfür werden meist bestehende Berufsbilder um die neuen Anforderungen ergänzt. In manchen Fällen reicht das jedoch nicht aus – das gilt auch für die Wachstumsbranche E-Commerce, in der sich völlig neue Tätigkeitsfelder mit wertschöpfungsstufenüberschreitenden Prozessen und Geschäftsmodellen herausgebildet haben.

Auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtet
Gemeinsam mit Fachverbänden und Unternehmensvertretern aus der Praxis entwickelte die Organisation der Industrie- und Handelskammern (IHK) deshalb den neuen Ausbildungsberuf: Mit dem/der „Kaufmann/-frau im E-Commerce“ wird nun eine auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation angeboten, die dem Fachkräftenachwuchs eine solide und breite Basis verschafft.

Die Ausbildungsbetriebe werden vor allem dem Groß- und Einzelhandel zuzuordnen sein. Der Beruf kann aber auch für andere Branchen infragekommen, etwa für touristische Unternehmen, Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, die ihre Angebote online vertreiben. Ziel ist es, auch solche Betriebe für die duale Ausbildung zu gewinnen, die bisher wenig oder gar nicht ausbilden, da bislang ein entsprechender Beruf fehlte.

Vertriebskanäle und Nutzerverhalten
Über 36 Monate hinweg erwerben die Auszubildenden im Unternehmen und in der Berufsschule unter anderem das erforderliche Know-how, um Vertriebskanäle auszuwählen und einzusetzen, Nutzerverhalten zu analysieren, mit Dienstleistern zu kooperieren oder Produktdaten zu beschaffen und einzustellen. Kaufleute im E-Commerce sind mit den relevanten rechtlichen Regelungen vertraut, sie legen Angebotsregeln fest, wählen Bezahlsysteme aus, setzen Testmethoden ein und organisieren die Kundenkommunikation.

Online-Marketing und Customer Journey
Die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Online-Marketings, das Planen und Optimieren der Customer Journey sowie die Anbahnung und Abwicklung von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen stehen ebenso auf dem Lehrplan wie der Einsatz kennzahlenbasierter Instrumente der kaufmännischen Steuerung beziehungsweise die Durchführung von Kundenwertanalysen.

Foto: ©iStock.com/kupicoo

 

Teilen, drucken, mailen:

Diskussion

Keine Kommentare zu “Fit für die Digitalisierung”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung erklärst Du Dich damit einverstanden. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen