Ausbildung im Mercedes-Benz Werk Gaggenau feierte Jubiläum
Seit 1919 bildet der Daimler Standort Gaggenau aus. Mehr als 10.000 junge Menschen starteten im Werk ins Berufsleben und alleine in den vergangenen fünf Jahren flossen rund drei Millionen Euro in die Ausbildung am Standort. Weitere gut 700.000 Euro sind zusätzlich für 2019 geplant. Im Mai wurde das gefeiert.
Seit hundert Jahren legt das Mercedes-Benz Werk Gaggenau den Grundstein für das Berufsleben junger Menschen. Das Jubiläum im ältesten Automobilwerk der Welt ist für Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor & Mercedes-Benz Vans der Daimler AG, Anlass, die Bedeutung des Standorts zu unterstreichen: „Wir haben bis heute mehr als 10.000 Jugendlichen in Gaggenau eine umfassende und qualifizierte Ausbildung und damit den bestmöglichen Start ins Berufsleben geboten. Mit top ausgebildeten, jungen Kolleginnen und Kollegen gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Mobilität. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch zum 100-jährigen Jubiläum!“
Modernste Technologien
Das Werk Gaggenau setzt bei der Ausbildung auf einen Mix und die enge Verzahnung von bewährten Ausbildungselementen und digitalen Inhalten. In den vergangenen fünf Jahren wurden dafür rund drei Millionen Euro in die Ausbildung am Standort investiert. Weitere gut 700.000 Euro fließen zusätzlich in diesem Jahr, unter anderem in neue Schulungsanlagen, modernste IT-Technik sowie ein neues Industrie 4.0 Modul. Hier wird das moderne Produktionsumfeld in den Mercedes-Benz Werken abgebildet. Auszubildende lernen mit Robotern zu arbeiten, Anlagen per Tablet-PC zu steuern, eine vernetzte Produktionslinie zu programmieren oder montieren virtuell mit Smartglasses Getriebe beim „Augmented Reality Getriebelehrgang“.
Ausbildung damals und heute
Die Berufsausbildung hat bei Daimler einen hohen Stellenwert und eine lange Tradition. 1919 starteten 71 Auszubildende im Werk Gaggenau in zwölf Ausbildungsberufen. Wichtige Meilensteine der erfolgreichen Ausbildungsgeschichte in Gaggenau: In den 60er Jahren ebnete das „Gaggenauer Modell“, die Einführung der Stufenausbildung, den Weg in eine zukunftsorientierte Berufsausbildung mit getrennter Grund- und Fachbildung. Die Eröffnung des neuen Bildungszentrums „Bau 66“ in den 80er Jahren untermauerte die Neuaufstellung der Ausbildung am Standort Gaggenau architektonisch, während in den 90er Jahren die Ausbildung der jungen Kollegen von der Lehrwerkstatt immer näher an die Produktion rückte und sogenannte Lerninseln integriert wurden. Aktuell werden rund 280 junge Menschen in fünf technischen, einem kaufmännischen Beruf und drei dualen Studiengängen ausgebildet. Ab September 2019 bietet der Standort Gaggenau zusätzlich eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker/-in an. Technologiebausteine, E-Learning-Module und die Nutzung von Online-Plattformen ergänzen den Ausbildungsalltag und machen die Auszubildenden für die zunehmende Digitalisierung fit. Bei der Wissensvermittlung setzt der Standort auf moderne Hardware sowie digitale Lernmedien. Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau zeichnet sich durch seinen hohen Qualitätsstandard sowie die Offenheit für Neues aus.
Nie auf Erfolgen ausgeruht
Thomas Twork, Leiter Mercedes-Benz Werk Gaggenau: „Als größter Ausbildungsbetrieb der Region sehen wir uns in der Verantwortung, jungen Menschen eine fundierte Berufsausbildung und damit den optimalen Start in die Berufswelt zu ermöglichen. Dank der Auszubildenden von heute werden wir auch in Zukunft am Standort weiter so erfolgreich sein.“Gerwin Kohlbecker, Leiter Aus- und Weiterbildung Mercedes-Benz Werk Gaggenau, ergänzt: „Sich auf den Erfolgen auszuruhen, war nie der Gaggenauer Stil. Wir setzen alles daran die duale Berufsausbildung auch in Zukunft attraktiv zu gestalten, denn der Erfolg unseres Standortes ist eng mit der Kompetenz der jungen Kollegen verknüpft.“
Foto: Daimler AG
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung erklärst Du Dich damit einverstanden. Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Diskussion
Keine Kommentare zu “100 Jahre Nachwuchsförderung”