Page 16

01_2019_S00001_00032

TIPPS In andere Kulturen eintauchen, Fremdsprachenkenntnisse erweitern und internationale Gap Year Freundschaften knüpfen – für junge Menschen bietet der Aufenthalt im Ausland eine tolle Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern und selbstständiger zu werden. Ein internationaler Schüleraustausch an einer High School oder ein Gap Year im Ausland zwischen Schule und Studium sind heute angesagter denn je – Zeit für einen Vergleich. Das High School Year – die Schule im Ausland Eine gängige und beliebte Variante für den Auslandsaufenthalt ist der Schüleraustausch. Dabei verbringen Teenager ein ganzes oder ein halbes Schuljahr an einer ausländischen Schule, meist an einer High School, wie beispielsweise in den USA oder Großbritannien. Die Schüler und Schülerinnen erhalten dort Gelegenheit, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu perfektionieren, Gleichaltrige zu treffen und ihr Bewusstsein für andere Kulturen zu stärken. Während des Aufenthaltes wohnen die Jugendlichen in der Regel bei einer Gastfamilie. Nicht selten eine zweite Heimat Niklas Kukat ist Geschäftsführer des Bildungsunternehmens EF Education First, das seit über 50 Jahren Schüler über Kulturaustauschprogramme und Sprachreisen in die ganze Welt vermittelt. Aus seiner Erfahrung weiß er: „Gastfamilien geben 16 FuturePlan magazine Was bietet das „Lückenjahr“ im Vergleich zum klassischen Schüleraustausch? ihren Schützlingen Rückhalt, unterstützen sie dabei, sich in dem fremden Land zurechtzufinden und trösten, wenn doch einmal Heimweh aufkommt. Nicht selten wird aus der Gastfamilie eine zweite Heimat. Kontakt bleibt meist auch über das Austauschjahr hinaus bestehen“. Zudem bieten erfahrene Anbieter von Austauschprogrammen häufig ein Rundumsorglos Paket an, das Schüler bei der Reiseplanung im Vorfeld und während der Reise unterstützt – das gibt auch den Eltern, die zu Hause bleiben, ein sicheres Gefühl. Das Gap Year – alles andere als ein Lückenfüller Gegenüber dem High School Year bietet das Gap Year, zu Deutsch „Lückenjahr“, eine große Auswahl an Optionen: Von der Sprachreise über Work and Travel, von Au Pair bis hin zum Auslandspraktikum – die Gestaltungsmöglichkeiten eines Auslandjahres sind nahezu grenzenlos. Kein Wunder, dass diese Variante bei jungen Menschen immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Auch sind die meisten Abiturienten aufgrund der G8-Regelung heute jünger und nutzen daher vermehrt den Zeitraum zwischen Schule und Studium, um sich über den eigenen Lebensentwurf klar zu werden und Ziele zu definieren. Sich über Ziele klar werden Niklas Kukat: „Nicht alle jungen Menschen haben nach dem Abi sofort eine Fotos: EF Education First WÄHREND DER SCHULZEIT EIN JAHR IN ÜBERSEE VERBRINGEN UND DORT DIE LEBENSWEISE IN EINER GASTFAMILIE ENTDECKEN ODER ERST NACH DEM ABI IM AUSLAND ERFAHRUNGEN SAMMELN, BEVOR EINE NEUE LEBENSPHASE BEGINNT? BEIDE VARIANTEN HABEN IHRE VORZÜGE – IN JEDEM FALL GARANTIEREN SIE REISELUSTIGEN, ÜBER SICH SELBST HINAUSZUWACHSEN. Vorstellung davon, was sie später mit ihrem Leben anfangen wollen. Das Gap Year kann etwa dabei helfen, sich über berufliche Ziele im Klaren zu werden und vielleicht sogar neue Talente und Interessen zu entdecken.“ Ein weiterer Pluspunkt – für jeden Geschmack gibt es ein individuelles Reisekonzept. Vom durchorganisierten Au-Pair-Aufenthalt bei einer Gastfamilie bis hin zum abenteuerlichen Work and Travel Trip ist hier sowohl für Planer als auch Abenteurer das Richtige dabei. Ganzes Jahr im Trend Spezialisierte Reiseveranstalter bieten zudem organisierte Programme zum Gap Year an und ermöglichen auf Wunsch auch eine ganzheitliche Betreuung, wie etwa bei der Planung einer Sprachreise: Von der Sprachschule über die Gastfamilie bis hin zum Auslandspraktikum – alles wird organisiert. „Eine Sprachreise muss nicht nur wenige Wochen dauern. Vor allem ein ganzes Jahr ist bei vielen jungen Erwachsenen im Trend. Sie sammeln dort nicht nur Fremdsprachenkenntnisse, sondern auch wertvolle Schlüsselkompetenzen,“ so Kukat. „Zudem machen sich Sprachzertifikate oder Zeugnisse von Auslandspraktika auch nach der Reise hervorragend im Lebenslauf.“ Wen selbst das Fernweh gepackt hat, der findet weitere Informationen zum Gap Year und High School Year auf www.ef.de. Für junge Menschen bietet der Aufenthalt im Ausland eine tolle Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern und selbstständiger zu werden.


01_2019_S00001_00032
To see the actual publication please follow the link above