BWA-Chef Harald Müller: „Die jungen Leute bekommen Lehrinhalte von vorgestern vermittelt“
„Viele Lehrinhalte in zahlreichen Ausbildungsberufen sind längst überholt“, sagt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie („Consulting, Coaching, Careers“) in Bonn. Dadurch bekommen die Heranwachsenden in der Ausbildung häufig einen uralten Stand der Technik vermittelt, der in den Betrieben schon lange obsolet ist, beklagt der BWA-Chef. Vor allem bei technischen Berufen, in denen die Innovationsgeschwindigkeit besonders hoch ist, seien die Ausbildungsinhalte häufig „hoffnungslos überaltert“.
Eine aktuelle Umfrage des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie von bestätigt, dass der Fachkräftemangel im für die Elektroindustrie besonders wichtigen MINT-Bereich weiter hoch ist. Zudem fehlt es nach wie vor an weiblichen MINT-Kräften.
Die Anfertigung von Maßschuhen ist die Königsdisziplin im Schuhmacherhandwerk. Maßschuhe werden von Kunden heute auch vermehrt aus Gründen der Fußgesundheit, Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit der verwendeten Materialien nachgefragt. Auch in Bereichen wie Theater, Film oder Karneval werden maßgefertigte Schuhe benötigt. Dennoch besteht das Hauptgeschäft weiterhin aus Reparaturaufträgen. Gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung die bisherige Ausbildung für Schuhmacher/-innen modernisiert und mit der neuen Berufsbezeichnung „Maßschuhmacher/Maßschuhmacherin“ versehen.
Manches geht nur mit Schärfe und Präzision: Ob Messer und Scheren im Haushalt, in der Gastronomie und Lebensmittelindustrie oder Bohr- und Fräswerkzeuge sowie Sägeblätter im Maschinen- und Metallbau: Nur mit scharfem, sehr präzise gearbeitetem Werkzeug lässt sich vernünftig schneiden. Für deren Herstellung gilt künftig die modernisierte dreieinhalbjährige Ausbildung zum/zur Präzisionswerkzeugmechaniker/-in.
Von A wie Anlagenmechaniker/-in bis Z wie Zerspanungsmechaniker/-in: Mit 25 neu geordneten Berufen – darunter auch der ganz neue Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce“ – begann am 1. August offiziell das neue Ausbildungsjahr. Erneut starteten wieder mehrere hunderttausend Jugendliche und junge Erwachsene mit einem neuen Ausbildungsvertrag in der Tasche ihre Karriere in der beruflichen Bildung.
Spionage, Erpressung, lahmgelegte Maschinen – im Wochentakt ist von spektakulären Cyberattacken zu lesen. Die Fälle, die es in die Schlagzeilen schaffen, sind nur die Spitze des Eisbergs. Unternehmen haben täglich mit immer raffinierteren Angriffen auf ihre Systeme und Netzwerke zu kämpfen.
Für den neu geschaffenen Beruf „Kaufmann und Kauffrau im E-Commerce“ wurde Mitte Dezember die Ausbildungsordnung erlassen. Damit können Betriebe diese Spezialisten ab dem 1. August 2018 passgenau ausbilden.
Der Wettbewerb „MEINE ZUKUNFT“ wird jährlich von HESSENMETALL ausgerichtet, um das Innovationspotential und die Kreativität von hessischen Nachwuchskräften zu fördern. 59 Jugendliche, Azubis und dual Studierende aus 16 Mitgliedsunternehmen hatten sich in diesem Jahr beteiligt.
ie Produkte der Metallverarbeitungsindustrie sind so vielfältig wie ihre Einsatzgebiete und Branchen: Von Filtern für den Automotiv- oder Medizinbereich über Fassaden für Immobilien, Elementen für IT-Racks bis hin zu Behältersystemen für Getränke. Entsprechend vielfältig sind auch die Berufsbilder.
Pflegekräfte werden gesucht. Gründe sind strukturelle Veränderungen in der Gesundheitswirtschaft, die qualifiziertes Fachpersonal braucht, und eine älter werdende Gesellschaft, in der es immer mehr Kranke und Pflegebedürftige gibt.
Kostbare Bücher, prunkvolles Sammelgeschirr und historische Gewänder – all das wird in den Museen präsentiert. Doch bevor diese Kulturgüter gezeigt werden, ist viel zu tun. Besonders die Arbeit des Restaurators ist gefragt. Avantgardistisch und sportlich wirkt die Jacke aus hellbeigem, glänzendem Stoff mit auberginefarbigem Schlitzdekor. Eine zeitlose Kurzjacke, könnte man meinen, wäre sie nicht gelegentlich […]
Managen kann man nur ein Unternehmen und seine Projekte? Weit gefehlt: Auch ein Lebensraum wie der Wald braucht einen Manager, der sich umsichtig und nachhaltig um die Bedürfnisse der Pflanzen- und Tierwelt kümmert ebenso wie um die der Menschen. Diese Aufgabe übernimmt der Berufsjäger. Und hat dabei viel mehr Verantwortlichkeiten als „nur“ die Jagd.
Gutes Design ist bei weitem nicht nur in der Modewelt gefragt. Auch die Industrie braucht einfallsreiche und ansprechende Lösungen, zum Beispiel für große Produktionsmaschinen oder den Staubsauger im Abstellraum. Immer dann, wenn diese Dinge entwickelt, konstruiert und gestaltet werden, sind Technische Produktdesigner am Werk. Sie hauchen den Konstruktionsskizzen der Ingenieure am Computer Leben ein – […]
Julia Danckworth mag es schnörkellos. Als Meisterdesignerin entwirft und fertigt sie Möbel. Seit sieben Jahren in ihrer eigenen Werkstatt. „Wir Handwerker reden mit unseren Händen“, sagt Julia Danckworth. Und sie macht das täglich. Akribisch und kreativ fertigt sie ausgefallene Möbel – Tische, Regalsysteme und Tresen – in ihrer eigenen Werkstatt. Vor sieben Jahren gründete die […]
Maßschneider am Theater Die Nähmaschinen rattern. Stoffbahnen türmen sich. Schnittmuster liegen aus. Ein leises Murmeln ist zu hören. Im Schneideratelier des Kasseler Staatstheaters herrscht reger Betrieb. Die Maßschneiderinnen kümmern sich dort um die Kostüme für die Inszenierungen. Mittendrin: Clara Merkel (19) aus Göttingen und Solveij Spitzer (23) aus Münster – sie machen eine Ausbildung zur […]
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung erklärst Du Dich damit einverstanden. Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.