Urlaub? Und wenn ja, wie viel? Auch als Azubi besteht ein Recht auf Erholungsurlaub. Der Mindesturlaub ist gesetzlich geregelt. Als minderjährigem Azubi (entscheidend ist das Alter am 1. Januar eines Jahres) stehen einem nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) mindestens 25–30 Werktage Urlaub zu, je nach Alter.
Eine Münze klemmt fest. Recht hartnäckig sogar. Irgendwo ganz weit hinten. Schnell eilt Saskia Schmidt herbei. In der einen Hand einen Schraubenzieher, in der anderen einen Schlüssel. Vorsichtig öffnet sie den blinkenden und piepsenden Geldspielautomaten. Der wartende Spielgast an ihrer Seite blickt interessiert hinein. Mit gekonntem Griff und der Unterstützung des Schraubenziehers zieht Saskia das […]
Was ist erlaubt? „Wir würden Sie gerne in einem Vorstellungsgespräch näher kennen lernen. Bitte kommen Sie am …“ Herzlichen Glückwunsch! Die Bewerbungsunterlagen waren überzeugend und der erste Auswahltest ist auch bestanden. Jetzt hängt alles von dem Vorstellungsgespräch ab, bei dem sich die Bewerber den Fragen des zukünftigen Arbeitgebers stellen müssen und manchmal richtig „ausgequetscht“ werden. […]
Es war einmal in Amerika. Menschen, die eigentlich nicht genug Geld dafür gespart hatten, wollten sich dort ein Haus kaufen. Die Banken hat das nicht gestört. Sie liehen den Leuten einfach das Geld. Das Drama Finanzkrise, das jetzt unser Erspartes, vielleicht sogar unsere Jobs bedroht, nahm seinen Anfang. Plötzlich stellten die Menschen nämlich fest, dass […]
Generation Praktikum Ausbildungsbegleitende Praktika sind grundsätzlich gut und notwendig. Dem Praktikanten soll für eine gewisse Dauer ein Einblick in den Alltag des angestrebten Berufs ermöglicht werden, um während seiner Ausbildung praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln. In den vergangenen Jahren wurde jedoch mehr und mehr eine Art paralleler Arbeitsmarkt geschaffen, in dem unter dem Deckmantel […]
In der heutigen, von ständigen Veränderungen geprägten Zeit, reichen die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten regelmäßig nicht mehr für ein ganzes Berufsleben aus. Es gilt der Grundsatz eines „life long learning“. Berufliche Aus- und Weiterbildungen sind daher für jeden Arbeitnehmer unerlässlich, um den wechselnden Anforderungen des Arbeitsmarktes und dem rasanten technischen Fortschritt gerecht […]
Assessment-Center, Intelligenztest, SCHUFA-Eintrag und Google als Karrierekiller? Im Rahmen von Einstellungsverfahren sind Unternehmen bestrebt, sich von Bewerbern über die üblichen Befragungen bei Einstellungsgesprächen hinaus, durch Vorlage geeigneter Unterlagen, Untersuchungen und Tests ein möglichst aussagekräftiges Bild zu machen und führen deshalb vielfach umfangreiche Überprüfungen, sog. „Background Checks“ ihrer Bewerber durch.
Was kann man bekommen? Claudia, 16 Jahre, wohnt zuhause in Bochum bei ihren Eltern, will eine Ausbildung als Friseurin in Bonn beginnen. Ihre Ausbildungsvergütung beträgt 410 Euro im Monat. Nicht einmal ihre kl eine Wohnung in Bonn für 340 Euro warm kann sie damit bezahlen. Auch ihre Eltern, deren Einkommen unterhalb der Grenze von 1440 […]
Bei der Kündigung von Ausbildungsverhältnissen gibt es zahlreiche Besonderheiten. Ausbildungsverhältnisse können nach Ablauf der Probezeit nur unter ganz engen Voraussetzungen gekündigt werden. Ebenso ist zu beachten, dass ein Auszubildender, der nach der Ausbildungszeit übernommen wird, eine Vielzahl von Vorteilen beim Kündigungsschutz genießt, auf die der vorliegende Beitrag hinweisen möchte.
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung erklärst Du Dich damit einverstanden. Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.